| 
					   
						  
				 | 
				  | 
				 | 
				
					
						
							
								7.2 Die dreiblättrige Keimscheibe (3. Woche)
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					
					 
					 
					
						
							
								Entstehung der Chorda dorsalis
							 | 
							 | 
							
								
								 
								
							 | 
						 
					 
					 
					
					 
					 
					
						
							| Abb. 5 - Primitivstreifen von dorsal | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
								 | 
							 | 
							
								 Abb. 5 
										Der rote Pfeil gibt schematisch die Wanderungsrichtung der Epiblastzellen an, die vom Primitivknoten herstammen und den Processus notochordalis und später die Chorda dorsalis bilden. 
										 
									 
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							Abb. 5 a - Chordafortsatz  ca. 19. Tag 
									(Stadium 7) | 
							 | 
							Abb. 5 b - Chordafortsatz  ca. 19 Tag  
									(Stadium 7) | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										1 
											
													
													
													3 
												 | 
										Chordafortsatz Embryonaler Endoblast 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							  
								
									
										4 
													5 
													6 
													7 | 
										Amnionhöhle Haftstiel 
												Extraembryonales Mesenchym 
												Allantois 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								 Abb. 5a 
										Schematische Darstellung der Entstehung des Chordafortsatzes am 19. Tag durch Einstülpung von Epiblastzellen, die vom Primitivknoten herstammen. 
										 
										Abb. 5b 
										Schnitt gemäss C. 
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							Abb. 5 c - Chordafortsatz  ca. 21. Tag  
									(Stadium 7) | 
							 | 
							Abb. 5 d - Chordafortsatz  ca. 21. Tag  
									(Stadium 7) | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										1 
													2 
											
													
													
													3 
													4 | 
										Chordafortsatz 
												Primitivknoten Embryonaler Endoblast 
												Amnionhöhle 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							  
								
									
										5 
													
													
													6 
													7 | 
										Haftstiel 
												Extraembryonales Mesenchym 
												Allantois 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								 Abb. 5c 
										Schematische Darstellung der Entstehung des Axialkanals durch Invagination von Epiblastzellen, die im Bereich des Primitivknotens einwandern (ca. 21. Tag). 
										 
										Abb. 5d 
										
										Schnitt gemäss C 
							 | 
						 
					 
					 
					
					 
					
						
							Abb. 6a - Chordafortsatz  ca. 23. Tag  
									(Stadium 8) | 
							 | 
							Abb. 6b - Chordafortsatz  ca. 23. Tag  
									(Stadium 8) | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										1 
											2 
													
													
													3 
													
													
													
													4 
													
													5 
													
													6 
												 | 
										Fusionierter Chordafortsatz 
												Prächordalplatte 
												Rachenmembran Embryonaler Endoblast 
												Amnionhöhle 
												Neuralrinne 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							  
								
									
										7 
													
													
													8 
													
													9 
													
													
													10 
													11 
												 | 
										Canalis neurentericus Intraembryonaler Mesoblast 
												Kloakenmembran Nabelbläschen 
												Allantois 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								 Abb. 6a Die Chorda dorsalis hat sich vom Endoblasten abgetrennt. Dies geschieht durch einen ähnlichen Mechanismus wie die Bildung des Neuralrohrs. Am kaudalen Ende der Chorda dorsalis, im Bereich des Primitivknotens, kommt es dank dem Canalis neurentericus zu einer vorübergehenden Kommunikation zwischen Nabelbläschen und Amnionhöhle (Pfeil). 
										 
										Abb. 6b 
										Schnitt gemäss C 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							| 
								 Am 25. Tag  9  schnürt sich die Chordaplatte vom Endoderm, der darauf wieder fusioniert, ab und bildet einen vollständige Strang: Die Chorda dorsalis. Diese befindet sich inmitten des Mesoderm, zwischen Ektodern und Endoderm und spielt eine Rolle bei der Induktion des darüber liegenden Neuroektoblasten. 
									Ausserdem spielt die Chorda dorsalis eine Rolle bei der Entstehung der Wirbelkörper und wird in den sich später bildenden Zwischenwirbelscheiben zum Nukleus pulposus. 
								 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							Abb. 7a - Chordafortsatz  ca. 25. Tag  
									(Stadium 9) | 
							 | 
							Abb. 7b - Chordafortsatz 25. Tag  
									(Stadium 9) | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										1 
											2 
													
													
													3 
													
													4 
													5 
													
													6 
													7 | 
										Chordafortsatz Embryonaler Endoderm 
												Amnionhöhle 
												Neuralrinne 
												Haftstiel Intraembryonaler Mesoblast 
												Prächordalplatte 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							  
								
									
										8 
													
													9 
													10 
													11 
													12 
													13 
												 | 
										Rachenmembran 
												Kloakenmembran 
												Aorten 
												Umbilikalvenen 
												kardiogene Platte 
												
												Allantois 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								 Abb. 7a Um den 20. Tag verbindet sich das Chordagewebe mit dem Endoderm und bildet so die Chordaplatte. Zwischen dem 22. und 24. Tag schnürt es sich vom Endoderm ab (das Endoderm fusioniert wieder), um einen vollständigen Strang zu bilden: Die Chorda dorsalis. Diese befindet sich inmitten des Mesoderm, zwischen Ektoderm und Endoderm. 
										 
										Abb. 7b 
										Schnitt gemäss C 
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							Abb. 7c - Chordafortsatz ca. 28. Tag 
									(Stadium 10) | 
							 | 
							Abb. 7d - Chordafortsatz ca. 28. Tag 
									(Stadium 10) | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										1 
											2 
													
													
													
													3 
													
													
													4 
													5 
													
													
													6 
													
													
													7 
												 | 
										Chordafortsatz Embryonaler Endoblast 
												Amnionhöhle 
												Neuralrohr 
												Haftstiel Intraembryonaler Mesoblast 
												Prächordalplatte 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							  
								
									
										
													
													
													
													
													8 
													9 
													10 
													11 
													12 
													13 
												 | 
										Rachenmembran 
												Kloakenmembran 
												Aorten 
												Umbilikalvenen 
												kardiogene Platte 
												Allantois | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								 Abb. 7c Das Endoderm hat sich unter der Chorda dorsalis, welche sich nun inmitten des Mesoderm, zwischen Ektoderm und Endoderm befindet, wieder zusammengefügt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Neuralrinne teilweise schon zum Neuralrohr fusioniert. 
										 
										Abb. 7d 
										Schnitt gemäss C 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							
								
									
										
											
												
													| Zusammenfassung: Die Chorda dorsalis bestimmt die Longitudinalachse des Embryos. Sie legt die zukünftige Lage der Wirbelkörper fest und induziert den Ektoblasten bei dessen Differenzierung zur Neuralplatte. | 
												 
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								
									
										
											
												
													| 
														 Mehr dazu 
													 | 
												 
												
													| 
														 In der Literatur herrschen einige Uneinstimmigkeiten in Bezug auf die Begrenzung und das Schicksal der Prächordalplatte. 
													 | 
												 
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
					 | 
				
				 |