| 
					   
						  
				 | 
				  | 
				 | 
				
					
						
							
								8.3 Abfaltung der Keimscheibe und Entstehung der Leibeswand (4. Woche)
							 | 
							 | 
							
							
							 | 
						 
					 
					
					 
					 
					
					
					 
					
						
							| 
								 Ab der dritten Woche beginnen die drei Keimblätter sich zu differenzieren und verwandeln so die einstmals flache Embryonalscheibe in eine zylindrische Struktur, die einem "C" ähnelt. Die Abfaltung und Entstehung der Leibeswand erlaubt eine Abgrenzung des Embryos. Er kann nun klar von den Anhangsorganen unterschieden werden. Bis zu diesem Stadium  9  ging nämlich das extraembryonale ohne Grenze in das intraembryonale Gewebe über. Die Abfaltung und die daraus resultierende Entstehung der Leibeswand führen zu einem Einschluss des Mesoderms und des Endoderms. Sie werden vom Ektoderm umfasst, welche die Haut bildet. 
									 
									Zwei Mechanismen führen gleichzeitig zur Entstehung der Leibeswand: 
								
									- Die cephalo-kaudale Flexion (in longitudinaler Richtung)
									
 - Die laterale Abfaltung (in transversaler Richtung, Einrollung)
 
								  
							 | 
							 | 
							
								
									
										
											
												
													| 
														 Zur Erinnerung  
													 | 
												 
												
													| 
														 Dieses Zeichen weist auf ein Carnegie-Stadium hin. 
																Carnegie:  12 . Beim Klicken öffnet sich ein Popup- 
																Fenster eines Embryos im Stadium 12. Alle weiteren Stadien können im Fenster ebenfalls gesehen werden. 
															 
													 | 
												 
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
					 
					 
					
					
						
							
								Die cephalo-kaudale Abfaltung  
									(in longitudinaler Richtung)
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							| 
								 Das cephale Ende wird von der Rachenmembran, das kaudale von der Kloakenmembran begegrenzt. Durch das Längenwachstum der Axialstrukturen (Neuralrohr) überragen sie bald dieses obere und untere Ende des jungen Embroys. Die Körperenden rollen sich nach ventral ein und der Embryo erhält eine C-Form. Die Strukturen in der cephalen Region vollziehen im Verlaufe dieser Abfaltung eine Drehung um 180°. 
									 
									Um zu verstehen, wie sich diese Drehung vollzieht, müssen zuerst die Strukturen beschrieben werden, welche sich vor der Abfaltung am cephalen Ende befinden: In der cephalen Region, rostral von der Prächordalplatte und der Rachenmembran, bilden die Mesenchymzellen die Herzplatte (Perikard) und die Anlage des Septum transversum (welches später zu einem Teil des Diaphragmas wird und das Zölom in eine Thorakal- und Abdominalhöhle unterteilt). 
									Bei der Abfaltung entstandene Drehung um 180° geschieht folgendes: Die Rachenmembran gelangt nach vorne unten (Mundbereich) , die Herzplatte in die Thoraxregion und die Anlage des Septum transversum (welches zu Beginn am weitesten kranial lag) zwischen die Herzanlage und das Nabelbläschen. 
									Nach Abschluss dieser Bewegung steht das Gehirn (Encephalon) am weitesten kranial, gefolgt von Mund, Herz und Diaphragma (Septum transversum). 
									Während dieser Abfaltung wird das Endoderm unterhalb der Rachenmembran ventral durch die Herzanlage von der Vesicula umbilicalis abgetrennt. Aus diesem Bereich entsteht der Vorderdarm (Pharynx). Die Rachenmembran, welche vorübergehend den Mund (Ektoderm) vom Vorderdarm (Endoderm) abtrennt, wird sich später auflösen  13 . 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								
									
										
											
												
													| 
														 Was ?  
																	Wie ? Wo ? 
													 | 
												 
												
													| 
														 - Cephalo- 
																	
																	kaudale Flexion gemäss Ebene A 
																	
																	
																	- Laterale Abfaltung gemäss Ebene C 
																 
													 | 
												 
											 
											  | 
									 
								 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							| 
								 Um den Vorgang der Abfaltung (ab Stadium 9) besser zu verstehen, wurden auch die vorangehenden Stadien abgebildet. 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							
								
									
										1 
													
													2 
													
													3 
													
													4a 
													
													4b 
													 
													 
													
													
													4c 
													 
													
													5 
													
													6a 
													6b 
													
													7 
													
													8 
												9 
													10a 
													
													10b 
													
													11a 
													
													11b 
													
													12 
													
													13 
													
													14a 
													 
													
													14b 
													 
													
													14c 
													
													
													15 
													
													16 
													
													17 
													
													18 
													
													19 
													
													20 
													
													21 
													
													22 
													 
													
													23 
													
													24 
													
													25 
													
													26 
													
													27 
													 
													
													28 | 
										Amnionhöhle 
												Ektoblast 
												Nabelbläschen Endoblast Endoblast, das sich unter der 
												Chorda dorsalis wieder 
												zusammenfügt 
												Vollständig zusammengefügtes Endoblast 
												Haftstiel 
												Allantois 
												Verlängerte Allantois 
												Extraembryonaler Mesoblast 
												Kloakenmembran 
												Chordafortsatz 
												Primitivstreifen 
												Schrumpfender Primitivstreifen 
												Neuralplatte 
												Neuralfalten 
												Zentraler Axialkanal 
												Primitivknoten 
												Ventral verschmolzene Chorda 
												dorsalis 
												Ventral resorbierte Chorda 
												dorsalis 
												Freie Chorda dorsalis 
												Prächordalplatte 
												Canalis neurentericus 
												Rachenmembran  
												Herzplatte 
												
												Perikardhöhle 
												Fusioniertes Neuralrohr 
												
												Septum transversum 
												
												Geschlossener Neuroporus 
												
												cranialis 
												
												Kaudaler Rezessus 
												
												Schilddrüsenknospe 
												
												Lungenknospe 
												
												Leberknospe 
												
												Geschlossener Neuroporus 
												
												caudalis 
												
												Dorsale Aorta | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							Longitudinale Abfaltung  
									Carnegie-Stadien 6 - 12 | 
							 | 
							Navigation | 
						 
						
							 | 
							  
								 
										Die grauen Elemente von 29 bis 37 sind nur auf dem Transversalschnitt erkennbar. Dieser ist auf der folgenden Seite abgebildet.
								
									
										29 
														30 
														31 
														32 
														33 
														34 
														35 
														36 
														37 
													 | 
										Aorten 
													Umbilikalvenen 
													Intraembryonales Mesoderm 
													Paraxiales Mesoderm 
													Intermediäres Mesoderm 
													Seitenplattenmesoderm 
													Canalis centralis Somit 
													Nephrogener Strang | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
									
								 
								 | 
						 
						
							
								 
							 | 
							 | 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							
								
									
										
											
												
													| 
														 Animation der  oben abgebildeten Schemata 
													 | 
												 
												
													| 
														
													 | 
												 
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							Abb. 6 - Abfaltung am cephalen Ende S9 (ca. 27 Tage) | 
							 | 
							Abb. 7 - Abfaltung am cephalen Ende S12 (ca. 30 Tage) | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										1 
												2 
													
													3 
													
													4 
													
													5 
													
													6 
												 | 
										Zukünftiges Prosencephalon 
												Chorda dorsalis 
												
											Neuralrohr 
												
											Perikardhöhle 
												
											Herzschlauch 
												
											Rachenmembran 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							  
								
									
										7 
													
													
													8 
													
													9 
												 | 
										Extraembryonales Mesoderm  
												Vorderdarm 
												Septum transversum 
											 | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								 Abb. 6, 7 
									Schematisches Detail der cephalen Extremität, Sagittalschnitt 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							| 
								 Die Abfaltung am kaudalen Ende findet nach der cephalen Abfaltung statt und führt dazu, dass der Haftstiel sich der Vesicula umbilicalis nähert. Aufgrund des grossen Axialwachstums kommt das kaudale Ende der Embryonalscheibe (mit der Kloakenmembran) unter die ursprüngliche Embryonalscheibe zu liegen und verschiebt so auch die Allantois und den Haftstiel in ventrale Richtung, bis hin zur Vesicula umbilicalis und verschmilzt mit seinem Stiel. 
									Zu bemerken ist, dass nun auch das Ende des Primitivstreifens, welches zuerst dorsal gelegen ist, nach der Flexion des Embryos ventral zu liegen kommt. 
								 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							Abb. 8 - Abfaltung am kaudalen Ende S9 (ca. 27 Tage) | 
							 | 
							Abb. 9 - Abfaltung des kaudalen Ende S12 (ca. 30 Tage) | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										1 
													2 
													
													
													
													3 
													
													
													4 
													
													
													5 
													
													
													6 
													7 
													8 | 
										Chorda dorsalis 
												Neuralfalte 
												Amnionhöhle 
												Primitivstreifen 
												Embryonales Endoderm 
												Kloakenmembran 
												Allantois 
												Haftstiel | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							  
								
									
										1 
													2 
													
													
													
													3 
													5 
													
													
													6 
													7 
													8 
													9 | 
										Chorda dorsalis 
												Neuralrohr 
												Amnionhöhle 
												Endoderm 
												Kloakenmembran 
												Allantois 
												Haftstiel 
												Hinterdarm | 
									 
									
										
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								 Abb. 8, 9 
									Schematisches Detail der Abfaltung am kaudalen Ende. 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
					 | 
				
				 |