| 
					   
						  
				 | 
				  | 
				 | 
				
					
						
							
								11.4 Klinik und vorgeburtliche Untersuchungen
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					
					 
					
					
					 
					
						
							| 
								 Mit den heutigen Möglichkeiten der Technik können verschiedene Chromosomenaberrationen schon pränatal festgestellt werden.  
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							
								Vorgeburtliche Untersuchung
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							| 
								 Um das Risiko der Geburt eines schwerbehinderten Kindes zu reduzieren, kann die Frau in der Frühschwangerschaft durch Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie den Chromosomensatz des Embryos auf Chromosomenabberationen untersuchen lassen.  
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							Abb. 22 - Verschiedene Zugangswege für diagnostische pränatale Untersuchungen 
								 | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										
											1 
														
														
														2 
														
														
														3 
														
														
														4 
														
														
														
														5 
														
														A 
														
														B 
														
														C 
														
														D 
													 | 
											Embryo 
													
													Amnionhöhle 
													
													Chorionhöhle 
													
													Uterushöhle 
													
													Chorion frondosum Amniozentese durch Bauchwand 
													
													Chorionzottenbiopsie durch Bauchwand 
													
													Nabelschnurpunktion (V. umbilicalis) Chorionzottenbiopsie transvaginal | 
										 
										
											
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 | 
							
								 Abb. 22 Die Entnahme von embryonalem Gewebe oder Flüssigkeit (Chorionzotten- 
										biopsie bzw. Amniozentese) wird in der frühen Schwangerschaft meist transvaginal gemacht. Man kann aber je nach Lage des Uterus auch transabdominal vorgehen. 
										 
										 
										 
										 
										 
									 
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							| 
								 Auch können Chromosomenaberrationen manchmal in der 1. Ultraschalluntersuchung aufgrund eines Nackenödems vermutet werden. 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							| Abb. 23 - Normaler US | 
							 | 
							Abb. 24 - Nackenödem eines Kindes (12. Schwangerschaftswoche) | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
							 | 
							 | 
							  
								
							 | 
							 | 
							
								 Abb. 23,24 
										Das Nackenödem (roter Pfeil) entspricht einer Flüssigkeits- 
										ansammlung, die vorübergehend zwischen 11. und 14. Schwangerschafts- 
										woche vorhanden ist und auf eine Chromosomen- 
										aberration hinweisen kann. 
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							| 
								 Bestehen in der Anamnese Hinweise für vermehrtes Auftreten angeborener Missbildungen, monogener Erbkrankheiten oder habitueller Aborte, sollte unbedingt eine genetische Beratung angeboten werden. 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							
								
									
										
											
												
													| 
														 Mehr dazu 
													 | 
												 
												
													| 
														 Neueste Untersuchungen von Ultraschallbildern zwischen der 11.-14. Gestationswoche haben ergeben, dass bei 99.5% der Feten ohne chromosomale Aberrationen das Nasenbein im Profil sichtbar ist, während es bei 73% der Feten mit Trisomie 21 fehlt. (12) 
													 | 
												 
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
					 
					
						
							| 
								 Kinder mit abweichender Chromosomenzahl oder -struktur haben meistens multiple Missbildungen oft mit mentaler Retardierung oder sind überhaupt nicht lebensfähig. In der Klinik ist eine Chromosomenanalyse indiziert, wenn folgende Kriterien bei einem Patienten vorliegen und andere pathogene Ursachen ausgeschlossen sind: 
								
									- Prä- und postnatale Wachstumsstörungen
 
									 - Geistige Retardierung
 
									 - Fehlbildungen
 
									 - Dysmorphiezeichen 
								
  
							 | 
							 | 
							
								
									
										
											
												
													| 
														 Mehr dazu 
													 | 
												 
												
													| 
														 Die in der Tabelle 
																aufgeführten 
																Dysmorphiezeichen kommen einzeln durchaus in der Normalbevölkerung 
																vor, dürfen also nur, wenn sie mehrfach und in Kombination mit Entwicklungs- rückstand auftreten, als Hinweiszeichen für eine 
																Chromosomen- 
																
																aberration gewertet werden 
													 | 
												 
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							
								
									
										
											
												
													| 
														 Mehr dazu 
													 | 
												 
												
													| 
														 Beispiele solcher Krankheiten sind: 
														
															- Down-Syndrom oder Trisomie 21 (ein zusätzliches Chromosom 21). Diese Kinder sind geistig retardiert, haben typische körperliche Merkmale und häufig einen Herzfehler.
															
 - Trisomie 13 bzw. 18. Diese Kinder haben multiple Missbildungen, welche meist letal sind.	
														
  
													 | 
												 
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
					 | 
				 
					 
					 
					 
					 
					 
				 |