| 
					   
						  
				 | 
				  | 
				 | 
				
					
					
					 
					 
					
						
							
								Frühe Entwicklung der Herzmuskulatur
							 | 
							 | 
							
								
								 
								
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							| 
								 Die Herzmuskulatur stammt aus mesenchymalem Material, das in der frühen Entwicklung als zusammenhängende Gruppe von kuboiden Zellen im ventralen Mesoderm vor der Prächordalplatte die kardiogene Platte  8 bildet. 
								 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							| Abb. 19 - Embryo im Stadium 8, ca. 23 Tage | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										
											A B 
														C 
														D 
														E 
													 | 
											Schnitt auf Höhe Prächordalplatte 
													Schnitt auf Höhe Notochordaplatte 
													Schnitt auf Höhe Notochordafortsatzes 
													Schnitt auf Höhe Primitivstreifen 
													Schnitt auf Höhe Membrana cloacalis | 
										 
										
											
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 | 
							
								 Abb. 19 
										Das linke Bild zeigt einen perspektivischen Medianschnitt. Die Strukturen, welche angeschnitten sind, werden farbig hervorgehoben. In der Mitte ist eine Dorsalansicht desselben Embryos dargestellt. Rechts werden die Querschnitte in den mit Buchstaben angegebenen Höhen gezeigt. Das Material für die Herzanlage, die Myokardplatte oder kardiogene Platte liegt in diesem Stadium kranial der Prächordalplatte. 
										 
									 
								
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					 
					
					 
					
						
							Abb. 20 - Embryo im Stadium 9, ca. 25 Tage 
									Längsschnitt | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										
											1 
														
														2 
														
														3 
														
														4 
														
														
														5 
														
														6 
														7 
														8 
														  | 
											Herzschlauch 
													Perikardhöhle 
													Nabelbläschen (Vesicula umbilicalis) 
													Amnionhöhle Hypoblast 
													Neuralplatte 
													extraembryonales Mesoderm 
													Eminentia cranialis 
													Position des Materials für das Zwerchfell | 
										 
										
											
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 | 
							
								 Abb. 20 
										Der Embryo ist mit seiner dorsal gelegenen Amnionhöhle und dem ventral gelegenen Nabelbläschens dargestellt. Wegen der Abfaltung des Embryos durchläuft die Herzanlage und das Material für das Zwerchfell eine Rotation um 180o. Die Perikardhöhle bildet sich oberhalb der Herzanlage aus. Ein Teil des Materials für die Bildung des Zwerchfells liegt kranialwärts der Herzanlage. Im weiteren ist die Notochordplatte sichtbar. Sie ersetzt im medialen Teil das Hypoblast. 
										 
									 
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							Abb. 21 - Embryo im Stadium 10, ca. 28 Tage 
									Längsschnitt | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										
											1 
														
														
														
														2 
														
														
														
														3 
														
														
														
														
														4 5 
														6a 
														6b 
														6c 
														7 
														8 
														  | 
											Herzschlauch 
													Perikardhöhle 
													Nabelbläschen (Vesicula umbilicalis) 
													Amnionhöhle 
													Endoderm 
													Neuroporus cranialis 
													Neuralrohr 
													Neuroporus caudalis 
													extraembryonales Mesoderm 
													Eminentia cranialis 
													Position des Materials für das Zwerchfell | 
										 
										
											
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 | 
							
								 Abb. 21 
										Der Embryo beginnt sich kranial und kaudal abzufalten. Deswegen durchläuft die Herzanlage und das Material für das Zwerchfell eine Rotation um 180o. Die Perikardhöhle, welche sich zuerst oberhalb der Herzanlage ausbildet, kommt ventral zu liegen. Im weiteren beginnt im Stadium 10 der Schluss des Neuralrohrs. In seinem kranialen und kaudalen Teil bleibt es aber noch offen (Neuroporus cranialis und caudalis). Auch hat sich die Notochordaplatte vom Endoderm gelöst und die definitive Notochorda gebildet. 
										 
									 
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							Abb. 22 - Embryo im Stadium 11, ca. 29 Tage 
									Längsschnitt | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										
											1 
														
														
														
														
														2 
														
														
														
														
														3 
														
														
														
														
														
														4 
														5 
														6a 
														6b 
														6c 
														7 
														8 
														  | 
											Herzschlauch 
													Perikardhöhle 
													Nabelbläschen (Vesicula umbilicalis) 
													Amnionhöhle 
													Endoderm 
													Neuroporus cranialis 
													Neuralrohr 
													Neuroporus caudalis 
													extraembryonales Mesoderm 
													Eminentia cranialis 
													Position des Materials für das Zwerchfell | 
										 
										
											
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 | 
							
								 Abb. 22 
										Die Rotation der Herzanlage ist vollzogen, die Perikardhöhle liegt jetzt ventral der Herzanlage. Es hat sich mit der Abfaltung auch der zukünftige Darm in drei verschiedene Abschnitte gegliedert: Vorderdarm, Mitteldarm und Hinterdarm. Das Neuralrohr ist kranial geschlossen. Die Zwerchfellanlage, das Septum transversum, liegt nun zwischen Herzanlage und Vesicula umbilicalis, vor der Leberknospe. Mit der Abfaltung befindet sich auch der Haftstiel auf der ventralen Seite des Embryos. Die Membrana oropharyngealis ist in diesem Stadium schon offen. Es besteht also eine Kommunikation zwischen Darm und Amnionhöhle (hier nicht dargestellt). 
									 
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							Abb. 23 - Embryo im Stadium 12, ca. 30 Tage 
									Längsschnitt | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										
											1 
														
														
														
														
														2 
														
														
														
														
														3 
														
														
														
														
														
														4 
														5 
														6b 
														7 
														8 
														  | 
											Herzschlauch 
													Perikardhöhle 
													Nabelbläschen (Vesicula umbilicalis) 
													Amnionhöhle 
													Endoderm 
													Neuralrohr 
													extraembryonales Mesoderm 
													Eminentia cranialis 
													Position des Materials für das Zwerchfell | 
										 
										
											
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 | 
							
								 Abb. 23 
										Die Abfaltung des Embryos ist beinahe vollzogen. Durch die mächtige Ausdehnung des Gehirns wird der Nabelbereich mit der Vesicula umbilicalis und der Allantois im Haftstiel noch mehr eingeengt. Zwischen Endoderm und Notochorda ist die Aorta dorsalis im mittleren Bereich fusioniert. Oberhalb und unterhalb ist sie noch paarig. 
									 
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
					 | 
				 
					 
					 
					 
					 
					 
				 |