  | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 0.1  0.15 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											
												
													Befruchtete Eizelle 
															 
															Polkörperchen 
															 
															männlicher und weiblicher Pronukleus 
															 
															Bildung der Zygote 
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 0.1  0.2 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Teilung der Blastomeren 
														(totipotent) 
														 
														Morulastadium 
														 
														Kompaktierung (8 bis 16 Zellen) 
														 
														Beginn der sichtbaren Polarisation 
														
														der Blastomeren 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 0.1  0.2 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Entstehung der Blastozyste (16 bis 
														
														32 Zellen) mit Blastozystenhöhle 
														 
														
														Segmentierung 
														
														(innere und äussere Zellmasse) 
														 
													«Hatching» der Blastozyste 
														 
														Zweischichtige Scheibe 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 0.1  0.2 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Synzytiotrophoblast 
														 
														
														Zytotrophoblast 
														 
														Adhesion der Blastozyste an das 
														
														Endometrium  und Beginn Austausch 
														
														zwischen Mutter und Kind 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 0.1 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Entstehung der Amnionhöhle 
														und des primären Nabelbläschens 
														 
														Kompakter Trophoblast 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								  | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 0.1 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Lakunärer Trophoblast 
														 
														Definitive Amnionhöhle 
														 
														
														Primäres Nabelbläschen 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								  | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 0.15  0.2 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Extraembryonaler Mesoblast 
														 
														Anlage des sekundären  
														
														Nabelbläschens 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											|  0.2 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Primitivstreifen, Primitivknoten, 
														
														 Primitivrinne 
														 
														
														Sekundäres Nabelbläschen 
														 
														
														Allantoisdivertikel 
														 
														
														Kloakenmembran 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 0.4 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Chordafortsatz 
														 
														Neuralplatte 
														 
														Gefässsystem 
														 
														Blutbildung 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 1.0  1.5 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Piriformer Embryo 
														 
														Axialfortsatz 
														 
														Canalis neurentericus 
														 
														Neuralfalten bilden Neuralrinne 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 1.5  2.5 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Somitenbildung 
														 
														Oropharyngeale Membran 
														 
														Intraembryonales Zölom 
														 
														1-3 Somiten 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 2  3.5 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Erster und zweiter Pharyngealbogen 
														 
														
														Ruptur der Rachenmembran 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 2.5  4.5 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Schluss des kranialen Neuroporus 
														 
														Nasenplakode 
														 
														Augenbläschen 
														 
														13-20 Somiten 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 3  5 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Schluss des kaudalen Neuroporus 
														 
														3. Pharyngealbogen 
														 
														Knospen der oberen Gliedmassen 
														 
														Sinus cervicalis 
														 
														21-29 Somiten 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 4  6 | 
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Knospen der unteren Gliedmassen 
														 
														Linsenplakode 
														 
														4. Pharyngealbogen 
														 
														Mehr als 30 Somiten 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 5  7 | 
											   | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Verstärkung 
														der cephalo-zervikalen Krümmung 
														 
														Anlage des Cerebellums 
														 
														Anlage des Auges 
														 
														6. Pharyngealbogen 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 8  11 | 
											   | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Pigmentierung des Auge 
														 
														Anlage der Fussplatte 
														 
														Physiologischer Nabelbruch 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Äusserer Gehörgang 
														 
														Fingerknospen 
														 
														Rückbildung des embryonalen 
														
														Schwanzes 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Erscheinen der Augenlider 
														 
														Zehenknospen 
														 
														Anlage der Nase 
														 
														Männliches Gonadengeschlecht 
														
														erkennbar 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Verlängerung und Aufrichtung 
														
														des Stammes 
														 
														Entstehung des Aussenohrs 
														 
														Ruptur der Anal- und 
														
														Urogenitalmembran 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Getrennte Finger 
														 
														Weibliches Gonadengeschlecht 
														
														erkennbar 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Subkutaner Gefässplaexus des 
														
														Kopfes breitet sich aus 
														 
														
														Hände und Füsse nähern und  
														
														berühren sich 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Entwicklung der Augenlider und 
														
														des Aussenohrs 
														 
														
														Tragus et Antitragus 
														 
														
														Septum nasi 
														 
														Sekundärer Gaumen 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					
						
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									   
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
							 
							
								
									
										
											| 
												 Kopf macht 50% der Embryolänge 
														
														aus 
														 
														
														Kinn 
														 
														Nasenhöhlen 
														 
														
														Entwicklung der äusseren 
														
														Geschlechtsorgane 
													 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
					  |