| 
					   
				 | 
				  | 
				 | 
				
					
						
							 Embryogenese 
									 Lernziele | 
							 | 
							
								   
							 | 
						 
						
							
								
								 
							 | 
							 | 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							1 Lernziele 
									 | 
							 
							 | 
							 
								 
							 | 
						 
						
							| 
								 Präsentation der Lernziele der einzelnen Module dieses Kurses, mit anderen Worten, das Wissen, das der/die Studierende sich im Laufe des Studiums dieses Kurses aneignen sollte 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							2 Übersicht 
								 | 
							 
							 | 
							 
								 
							 | 
						 
						
							| 
								 Einführung in den Kurs mit Hilfe der Zusammenfassungen der einzelnen Module 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 3 Gametogenese | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									Stoff | 
						 
						
							| 
								 In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt: 
								
									- Ursprung und Wanderung der Keimzellen-Keimbahn
									
 - Anlage der männlichen Gonaden
									
 - Anlage der weiblichen Gonaden
									
 - Spermatogenese
									
 - Oogenese
								
  
							 | 
							
								
									- Allgemeine Zytologie
									
 - Mitose
									
 - Meiose 
								
  
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 4 Befruchtung  | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									Stoff 
								 | 
						 
						
							| 
								 In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt: 
								
									- Erläutern der Vorgänge bei der Ovulation
									
 - Kennen der nötigen Schritte, die zur Bereitstellung des Spermatozoons führen
									
 - Beschreiben wie die Kapazitation der Spermien abläuft
									
 - Beschreiben wie das Spermatozoon in die Oozyte eindringt
									
 - Kennen der Vorgänge um die Ausbildung der Zygote
								
  
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 5 Vorimplantation  | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									Stoff 
								 | 
						 
						
							| 
								 In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt: 
								
									- Beschreiben der Entwicklung des Embryos von der ersten Zelle bis zur Blastozyste
									
 - Kennen der wichtigen Stadien der Präimplantationsphase
									
 - Beschreiben der Bedeutung dieser Stadien
									
 - Kennen der Dauer der Präimplantationsphase
								
  
							 | 
							
								
									- Die Vorgänge bei der Fertilisation, die zur Entstehung der Zygote führen
								
  
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 6 Implantation | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									Stoff | 
						 
						
							| 
								 Am Ende dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein: 
								
									- Die histologischen Strukturen des Endometriums zu beschreiben
									
 - Die Phasen der endometrialen Reifung während dem Menstruationszyklus zu erklären
									
 - Die Wirkung der Hypophysenhormone in der Regelung des Menstruationszyklus zu kennen
									
 - Die verschiedenen Etappen der Implantation zu erklären
									
 - Die grundlegenden Mechanismen der Implantation auf molekularer Ebene zu kennen
									
 - Die normalen Implantationsorte und die Anomalien der extra-uterinen Schwangerschaften zu nennen
									
 - Die erschiedenen Möglichkeiten aufzulisten um eine Implantation und somit eine Schwangerschaft zu verhindern
								
  
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 
								
							 | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									
									Stoff | 
						 
						
							| 
								 Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende: 
								
									- Die Differenzierung der Zellen der embryonalen Keimblätter, ausgehend von der dreiblättrigen Embryonalscheibe
									
 - Den Mechanismus der Gastrulation und insbesondere die morphogenetische Rolle des Primitivstreifens
									
 - Die Einteilung des intraembryonalen Mesoblasten, dessen Segmentierung und die Entstehung der intraembryonalen Zölomhöhle.
									
 - Die Entstehung der Chorda dorsalis und deren Rolle bei der Differenzierung des Nervengewebes.
									
 - Die Etappen der Neurulation und die ersten Etappen der Entstehung des zentralen und peripheren Nervensystems
								
  
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 
								
							 | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									
									Stoff 
								 | 
						 
						
							| 
								 Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende: 
								
									- Die Differenzierung der Keimblätter, während der vierten Entwicklungswoche, die zu einer Individualisierung des Embryos führen.
									
 - Die Schlüsselbegriffe der Embryonalperiode, welche die ersten Etappen der Organogenese beschreiben.
									
 - Die verschiedenen Typen angeborener Missbildungen und ist imstande einige charakteristische Beispiele aufzuführen.
								
  
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 9 Fetalperiode | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									Stoff | 
						 
						
							| 
								 Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende: 
								
									- Dauer der Schwangerschaft (SS) und die verschiedenen Entwicklungsabschnitte der SS.
									
 - Verschiedene Techniken der pränatale Diagnostik.
									
 - Unterschied zwischen frühgeborenen, termingeborenen und übertragenen Kindern.
									
 - Intrauterine Gestaltentwicklung des Kindes.
									
 - Lage des Kindes während der Geburt.
									
 - Gesetzliche Aspekte der Schwangerschaftsunterbrechung.
									
 - Verschiedene Ursachen der Embryo-/Fetopathien bzw. Therapiemöglichkeiten.
									
 - Sensibilität des Embryos bzw. Feten gegenüber teratogenen Substanzen.
 
									
								  
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 10 Fetale Membranen und Plazenta | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									Stoff 
								 | 
						 
						
							| 
								 Am Ende dieses Moduls ist der Student/die Studentin in der Lage: 
								
									- die fetalen Membranen und Höhlen samt ihrer Zusammensetzung und Funktion zu benennen
 
									 - zwischen den mütterlichen und fetalen Plazentaanteilen zu unterscheiden
 
									 - die makroskopische Morphologie der Plazenta zu beschreiben
 
									 - die Entwicklung der Plazentastrukturen und deren Auswirkungen auf die physiologischen Funktionen der Plazenta zu erklären
 
									 - die strukturellen und funktionellen Charakteristiken des fetalen Kreislaufes und die Eigenschaften der hämato-plazentären Schranke zu benennen
 
									 - die Drüsenfunktionen der Plazenta aufzulisten
 
									 - die Unterschiede zu beschreiben, die mit Zwillingsschwangerschaften verbunden sind
 
									 - Pathologien der embryonalen Entwicklung (ektopische Schwangerschaft, Blasenmole, fetale Erythroblastose) im Zusammenhang mit den fetalen Membranen zu nennen
 
									
								  
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 11 Chromosomen- und Genaberrationen | 
							 
							 | 
							Vorausgesetzter 
									Stoff | 
						 
						
							| 
								 Der Student, die Studentin entwickelt eine Vorstellung in den folgenden Gebieten: 
								
									- Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Chromosomenaberrationen und Genmutationen
									
 - Mögliche Ursachen von solchen Störungen
									
 - Wechselwirkung zw. Erbgut und Umwelt
									
 - Polygenie und Missbildungen
									
 - Allgemeine klinische Symptome von Chromosomenaberrationen
								
  
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
				 | 
				
				 |