| 
					   
						  
				 | 
				  | 
				 | 
				
					
						
							
								22.9 Entwicklung von Diencephalon 
									(2. Hirnbläschen) und Hypophyse
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					
					 
					
					
						
							| 
								 Der Sulcus hypothalamicus 
							 | 
							 | 
						 
					 
					 
					
						
							| 
								 Der Sulcus hypothalamicus  14  gliedert die Flügelplatte in einen dorsalen und einen ventralen Bereich, aus denen der Thalamus und der Hypothalamus hervorgehen. Der Sulcus hypothalamicus unterscheidet sich damit grundsätzlich vom Sulcus limitans, welcher zwischen Grundplatte und Flügelplatte verläuft! 
									Im Gegensatz zum Epithalamus gewinnt der Thalamus im Laufe der Evolution an Bedeutung. Ursprünglich stellt der Thalamus eine Umschaltstelle in der Sehbahn dar, er wird im Zuge der phylogenetischen Entwicklung aber zusehends zu einem polysensoriellen Knotenpunkt (Integration, Modulation, Koordination). Dabei kommt es zu einer fortschreitenden Gliederung des Thalamus in spezifische Areale, welche mit dem Streifenkörper (siehe Entwicklung des Telencephalons), den Afferenzen (welche nach Umschaltung auf die primären Rindenareale projiziert werden) und der Grosshirnrinde in Verbindung stehen. Die subthalamischen Kerngebiete (Luys-Körper) befinden sich im caudoventralen Bereich des Zwischenhirns und werden den Schaltkernen des Basalgangliensystems zugerechnet. 
							 | 
							 | 
							 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
							| Abb. 81 - Schematische Medianansicht des Vorderhirns um die 8. Woche | 
							 | 
							 Legende | 
						 
						
							  
								
									
										
											
												
													
														
															
																
																	1 
																		2 
																				
																				
																				
													
													3 
																				
																				
																				
													4 
																				
																				
																				
													5 
																				
																				
																				
													6 
																				
																				
																				7 
																				
																				8 
																				
																				9 
																				
																				10 | 
																	Infundibulum 
																			Hypothalamus 
																			Sulcus hypothalamicus 
																			Corpus mammillare 
																			Grundplatte 
																			Sulcus limitans 
																			Commissura posterior 
																			Epiphyse 
																			Commissura habenularum 
																			Thalamus | 
																 
															 
														 | 
														 | 
														
															
																
																	
																				
													11 
																				
																				
																				12 
																				
																				
																				13 
																				
																				
																				14 
																				
																				15 
																				
																				16 
																				
																				17 
																				
																				18 
																				
																				19 
																				
																				20 | 
																	Sulcus diencephalicus dorsalis 
																			Pallium (Grosshirnhemisphäre) 
																			Epithalamus 
																			Foramen interventriculare 
																			Kommissur des Corpus callosum 
																			Commissura fornicis (hippocampi) 
																			Commissura anterior 
																			Bulbus olfactorius 
																			Lamina terminalis 
																			Chiasma opticum | 
																 
															 
														 | 
													 
													
														
															 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 | 
							
								 Abb. 81 
									Dieser Medianschnitt durch das Vorderhirn zeigt neben den wichtigsten Abkömmlingen der Flügelplatte (unterschiedliche Violetttöne) die Lamina terminalis und die Kommissurenplatte (hellblau).  Ferner sind die Kommissuren (dunkelrot), die Furchen im Diencephalon sowie der Endabschnitt der Grundplatte (orange) zu erkennen. Dieser verstreicht gemeinsam mit dem Sulcus limitans. 
							 | 
						 
						
							 | 
							 | 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
					 
					
						
							| 
								 Der Hypothalamus entwickelt sich aus der subthalamischen Flügelplatte und aus dem Boden des Diencephalons (allenfalls beteiligen sich noch Anteile der sich zurückbildenden Grundplatte). Daraus gehen die hypothalamischen Kerngebiete einschliesslich der Corpora mammillaria  und der Neurohypophyse hervor. Diese Kerngebiete stehen im Dienste der Steuerung vegetativer Funktionen (emotionale Befindlichkeit, Essverhalten, Schlaf, Körpertemperatur, Flüssigkeitshaushalt usw.) 
							 | 
							 | 
							
								
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
					
						
							| 
								 Die mediale striale Leiste 
							 | 
							 | 
						 
					 
					 
					
					 
					 
					
					
					 
					
						
							| 
								 Die Augenanlagen sind bereits um den 19. Tag als zwei seitliche Ausstülpungen am Boden des prospektiven Prosencephalons erkennbar. Da zu diesem Zeitpunkt der Neuroporus anterior noch nicht verschlossen ist, treten auf der Innenseite der Neuralrinne zwei entsprechende Augengruben (Foveolae opticae) in Erscheinung. 
									Die Entwicklung der Augenanlagen wird durch die Prächordalplatte induziert. 
									Ab dem 25. Tag  9 , also nach dem Verschluss des Neuralrohrs, erweitern sich die Augenanlagen zu den Augenblasen (Vesiculae ophthalmicae), welche über den Augenblasenstiel (Pedunculus ophthalmicus) mit ihrem Ursprungsgebiet, der künftigen Grenze zwischen Boden und Seitenwand des Diencephalons, verbunden bleiben. 
							 | 
							 | 
							
								
									
										
											
												
													| 
														 Mehr dazu 
													 | 
												 
												
													| 
														 Interessante Webseite zur embryonalen Entwicklung des Auges (auf Französisch) 
													 | 
												 
											 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
					 
					 
					 
					
						
					 | 
				 
					 
					 
					 
					 
					 
				 |